dengeln

dengeln
dengeln Vsw erw. fach. (12. Jh.), mhd. tengelen Stammwort. Ein wohl nur wegen seiner speziellen Bedeutung ("die Sense schärfen") schlecht bezeugtes Verb. Formen mit l sind ahd. tangil "Dengelhammer", ahd. tangilāri, tengilāri "Kaltschmied"; Formen ohne l führen zunächst auf g. * dang-eja- "hämmern, dengeln" in anord. dengja, ae. dencgan, mhd. tengen; dazu vielleicht als ursprüngliches starkes Verb aschw. diungha "schlagen" (nur Präsens, selten), me. dingen, dengen "schlagen". Weitere Herkunft unklar. Die neuhochdeutsche Form kann von dem Gerätenamen (ahd. tangil) abgeleitet sein (also "mit dem tangil arbeiten") oder eine Iterativ-Bildung zu mhd. tengen darstellen.
Mitzka, W. HBV 49/50 (1958), 151-155;
Lühr (1988), 364. deutsch gwn.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dengeln — Dêngeln, verb. reg. act. welches nur in der Landwirthschaft üblich ist, hämmern, doch nur von dem Schärfen der Sicheln und Sensen durch das Hämmern. Daher der Dengelhammer, ein dazu dienlicher Hammer; der Dengelstock, der dazu nöthige Amboß; das… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Dengeln — Dengeln, 1) das Schärfen der Sensen u. Sicheln; man braucht dazu das Dengelzeug; dieses besteht aus dem Dengelhammer, der auf beiden Seiten eine scharfe, verstählte Kante (Pinne) hat, u. dem Dengelklotz (Böllchen), einem Stück Holz, welches, um… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dengeln — Dengeln, das Schärfen der aus Schweißstahl gefertigten Sensen durch Hämmern auf einem kleinen Amboß, wodurch die Schneide dünn ausgetrieben wird. Das Nachschleifen erfolgt mittels eines Wetzsteins. Der Dengelhammer der Dengelmaschinen sitzt an… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dengeln — (Tangeln), das Scharfhämmern der aus sehr zähem Stahl bestehenden Sensen (s.d.) auf einem kleinen Amboß, dem Dengelstock. Die Sense wird hierbei an einem schwingenden Stock (Dengelgeschirr) aufgehängt, so daß sie leicht über den gewöhnlich in… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Dengeln — Dengeln, Sensen und Sicheln durch Hämmern auf einem Amboß, auch mittels des Dengelgeschirrs oder Dengelstocks schärfen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • dengeln — dengeln:abdengeln;auch⇨schärfen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Dengeln — Dengelhammer und Dengelamboss Maschinelle Dengelvorrichtung …   Deutsch Wikipedia

  • dengeln — dẹn|geln 〈V. tr.; hat; oberdt.〉 schärfen (Sense) [<mhd. tengeln; → Dengel] * * * dẹn|geln <sw. V.; hat [mhd. tengelen = hämmern, klopfen, zu mhd. tengen = schlagen, ahd. tangol = Hammer, H. u.] (Landwirtsch.): (die Schneide der Sense o. Ä …   Universal-Lexikon

  • dengeln — dẹn|geln ([eine Sense o. Ä.] durch Hämmern schärfen); ich deng[e]le …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Dengeln — Gut gedengelt ist halb gemäht …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”